|
Japanische Teezeremonie
Vorführung und Vortrag: Dirk Reil, Halle
Eintritt: 8,-/6,- EUR
Schon eine Tradition im Rahmen der Filmtage. Auch diesmal befassen sich Vorführung und Vortrag mit der vor über 400 Jahren von den Japanern entwickelten Kunstform des Teetrinkens. Sie geht über die alltägliche Form hinaus, sie ist mehr als bloße Zeremonie oder Entspannung in ruhiger Atmosphäre. Sie ist eine Kunst für sich, die unterschiedliche Bereiche aus dem Alltag und anderen Künsten komplex vereint (z.B. Architektur, Kunsthandwerk, Kalligraphie, Philosophie, Ethik und Selbstdisziplin).
Theoretisch ist die Tee-Kunst, japanisch auch ”Chadô”, der Teeweg, nicht zu fassen. Nur durch praktische Teilnahme und Übung kann dieser erfahren werden. Erst die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Ort der Handlung eröffnet eine Welt, die vom Alltag löst und vorübergehend innere Ruhe und Gelassenheit spüren läßt. Man findet Distanz zu Schwierigkeiten im Alltag und dadurch neue Kraft für deren Lösung.
Die vier geistigen Elemente des ”Chadô” sind: Wa - Harmonie und Frieden, Kei- Hochachtung und Ehrfurcht, Sei – Reinheit, Jaku – Stille, heitere Gelassenheit.
So 30.4. / 15 Uhr GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
|
|